Weidelandschaft Davert
Ganzjahresweidelandschaft bei Davensberg wurde eröffnet
Im Februar 2012 wurde unter Beteiligung des Umweltministeriums und von mehr als 50 geladenen Gästen in der Emmerbachaue eine Weidelandschaft mit Heckrindern und Konik-Pferden eingeweiht. Die Kombination der extensiven ganzjährigen Beweidung mit der Neuanlage von Gewässer- und Gehölzbiotopen soll zu einer naturnahen Entwicklung der Auenlandschaft im Naturschutz- und FFH-Gebiet Davert beitragen.
Bereits bis Mitte des 19. Jahrhunderts hatte es in der Davert eine Wildbahn - damals mit den mittlerweile ausgestorbenen "Davert-Nickels" - gegeben, die ähnlich den Dülmener Wildpferden ganzjährig in freien Herden lebten.
Ziel der Weidelandschaft ist einerseits die Förderung der Biodiversität sowie seltener und gefährdeter Arten, zum anderen aber auch ein behutsames Naturerleben in diesem europäisch bedeutsamen Schutzgebiet. Ab sofort können Sie sich über einen Naturlehrpfad mit kombinierter Wanderkarte und auf neuen Informationstafeln über die einzigartige Tier- und Pflanzenwelt der Davert informieren. Ein neuer Aussichtsturm bietet Ihnen schöne Einblicke in die Auenlandschaft und ein kleiner Picknickplatz lädt zum Verweilen ein.
Das Faltblatt mit Erläuterungen zu den 16 Stationen finden Sie an den Tafeln am Aussichtsturm, am Parkplatz, oder bei der Gaststätte Eickholt. Mit dem Smartphone können Sie die Inhalte an jeder Station aber auch über den QR-Code abrufen.
Die Lage der Weidelandschaft finden Sie hier.
Oder Sie lassen sich von GoogleMaps auf Ihrem Smartphone zu den Stationen des Naturerlebnispfades führen. Scannen Sie hierfür den QR-Code mit Ihrem Telefon und öffnen Sie den Link anschließend mit GoogleMaps.

In dem Weidegebiet finden jährlich Führungen statt. Die genauen Termine finden Sie im Programmheft zur NaturGenussRoute. Auf Wunsch können auch Gruppenführungen vereinbart werden: info@NABU-Station.de oder 02501/9719433
|