NABU-Naturschutzstation Münsterland e.V.
Haus Heidhorn
Westfalenstr. 490
48165 Münster
Tel. 02501 - 9719433
Fax: 02501 - 9719438
E-Mail: info@NABU-Station.de
Bankverbindung:
Sparkasse Münsterland Ost
BLZ 400 501 50
Konto-Nr. 26 00 52 15
IBAN DE 41 4005 0150 00 26 00 5215
BIC WELADED1MST
|
Startseite: Weidelandschaften
 |
 |
 |
 |
Weidelandschaften
Die NABU-Naturschutzstation hat als landwirtschaftlicher Betrieb Ganzjahresweideflächen mit großen Pflanzenfressern eingerichtet, die sich durch die Fraßtätigkeit der Rinder und Pferde entsprechend der Standortpotentiale zu arten- und strukturreichen Landschaften entwickeln.
Aktuell werden folgende Weidelandschaften betrieben:
 |
Emsaue Pöhlen, Telgte
Seit April 2004 wird die überwiegend im Eigentum der NABU-Naturschutzstation befindliche, inzwischen fast 27 Hektar große Fläche mit Heckrindern und Koniks beweidet.
|
 |
Emsaue Lauheide, Telgte
Begrenzt von Ems und dem Waldfriedhof Lauheide zieht sich die etwa 23 Hektar große Landesfläche auf 1,6 Kilometer entlang der Ems. Im April 2004 wurde die Beweidung mit Heckrindern gestartet. Inzwischen beweidet außerdem eine kleine Hengstherde die Fläche.
|
 |
Emsaue Vadrup, Telgte
Die Weidefläche Vadrup ist mit etwa 30 Hektar die größte Fläche. Seit dem Herbst 2004 wird die Landesfläche von einer gemischten Heckrind-/Konikherde beweidet. Die Fläche wird im Westen von der Ems begrenzt.
|
 |
Brunsberg, Beckum
Die vierte Weidefläche der NABU-Naturschutzstation wurde am 15. September 2008 mit dem Auftrieb von drei Konikhengsten gestartet. Die 26 Hektar große Fläche wurde vom Land NRW und von der RWE zur Verfügung gestellt.
|
 |
Davert, Davensberg
Am 8. Februar 2012 wurde mit dem Auftrieb von Heckrindern und Konik-Pferden am Emmerbach die vorerst jüngste Weidelandschaft eingerichtet. Die 25 Hektar große Weidelandschaft ist mit einem 4,5 km langen Lehrpfad, Infotafeln und einem Aussichtsturm für Besucher erschlossen.
|
|
|
 |
 |
 |
 |
|
|
 |