Biologische Stationen
Die NABU-Naturschutzstation ist Bestandteil des landesweiten Netzes Biologischer Stationen.
Biologische Stationen sind gemeinnützige Vereine, die für den Schutz, die Erhaltung und Entwicklung wertvoller Naturlandschaften eintreten. Die Schwerpunkte der Arbeit Biologischer Stationen sind:
- Betreuung von Naturschutzgebieten
|
- Schutzmaßnahmen für gefährdete Arten
|
- Durchführung von Naturschutzprojekten
|
- Beratung von Landwirten und Waldeigentümern in Fragen des Vertragsnaturschutzes (Kulturlandschaftsprogramm)
|
- Förderung der Entwicklung im ländlichen Raum (Unterstützung landwirtschaftlicher Betriebe, Tourismus, Erholung)
|
- Beobachtung und Erfassung der Bestandsänderungen von Pflanzen und Tieren (Monitoring, Effizienzkontrolle)
|
- Praktische Landschaftspflege in empfindlichen Lebensräumen
|
|
In den Biologischen Stationen arbeiten ehrenamtliche Naturschützer, Biologen, Zivildienstleistende, Absolventen eines freiwilligen ökologischen Jahres, Praktikanten und Diplomanden.
Über die Vereinsarbeit werden Brücken geschlagen zu
- Land-, Forst- und Fischereiwirten
- örtlichen Vereinen,
- Verwaltungen
- Schulen und Kindergärten
- Weiterbildungseinrichtungen
- Universitäten und anderen Forschungseinrichtungen
Die Stärken Biologischer Stationen liegen in der
- hohen Fachkompetenz in Fragen des Natur- und Artenschutzes
- Kontinuität als Ansprechpartner und Kenner der jeweiligen örtlichen Situation
- Mittlerfunktion zwischen Naturschutz und Landnutzung
- Stärkung des ehrenamtlichen Engagements.
Die NABU-Naturschutzstation-Münsterland ist Mitglied im Dachverband Biologische Stationen NRW. Der Dachverband
- fördert eine intensive Zusammenarbeit der Mitgliedsstationen und den regelmäßigen Erfahrungsaustausch untereinander
- verbessert das Know-how der Stationen in fachlicher und organisatorischer Hinsicht
- stellt die Arbeit der Stationen in der Öffentlichkeit dar
- vertritt die Interessen der Stationen gegenüber Politik, Wirtschaft und Verwaltung
|