Mauerbiene oder Mörtelbiene? Das war hier die Frage
Einführungs-Seminar in die Bestimmung von Wildbienen auf Haus Heidhorn am 6. November
18. November 2021 – Im Zentrum des Interesses des Seminars zur Einführung in die Bestimmung von Wildbienen, das am 6. November von der NABU-Naturschutzstation Münsterland auf Haus Heidhorn durchgeführt wurde, standen die vielen verschiedenen, heimischen Wildbienen und ihre Lebensweisen. Das Seminar richtete sich an Interessierte ohne Vorkenntnisse, die sich in die Bestimmung dieser Tiergruppe einarbeiten wollten.
Nach einer kurzen Begrüßung der zehn Teilnehmenden gab Kursleiterin Dr. Berit Philipp einen Überblick über Biologie und Lebensweise der heimischen Wildbienenarten. Des Weiteren zeigte sie Gefährdung und mögliche Schutzmaßnahmen dieser Tiergruppe auf. Anschließend gab es eine Einführung in die Methodik des Bestimmens von Wildbienen anhand von speziellen Bestimmungsschlüsseln und mit Wildbienen-Präparaten.
So lernten die Teilnehmenden mit Hilfe von Binokularen, verschiedene Wildbienen-Gattungen vor allem an Flügelmerkmalen zu unterscheiden und konnten anschließend sagen, ob sie eine Mauerbiene oder doch eher eine Mörtelbiene vor sich hatten. Auch wenn die Bestimmung verschiedener Wildbienen sich als nicht ganz so einfach herausstellte, stand die Freude im Vordergrund, sich mit dieser spannenden Tiergruppe zu beschäftigen.

Dr. Berit Philipp von der NABU-Naturschutzstation Münsterland führte in die Bestimmung von Wildbienen ein (Fotos: A. Freude-Waltermann)

Die Teilnehmenden bestimmten mit Hilfe von Binokularen und spezieller Bestimmungsliteratur die verschiedenen Wildbienen, die als Präparate zur Verfügung gestellt wurden
|