Schwebfliegen-Sammlung für die NABU-Naturschutzstation Münsterland
Ergänzung der Hornissen-Ausstellung auf Haus Heidhorn
21. Januar 2021 - 80 Exemplare von 25 verschiedenen Arten umfasst die Sammlung von Schwebfliegen, die Sarah Klein-Hitpaß am vergangenen Dienstag auf Haus Heidhorn der NABU-Naturschutzstation Münsterland übergab. Die Insekten waren zur Bestimmung bei wissenschaftlichen Untersuchungen gesammelt worden, die im Rahmen des Insektenschutzprojektes "Münster summt auf" im vergangenen Jahr durchgeführt worden waren. Der Schaukasten mit den ordentlich genadelten Exemplaren wird - sobald es die Corona-Regelungen wieder erlauben - im Rahmen der Hornissen-Ausstellung auf Haus Heidhorn gezeigt werden.
Schwebfliegen sind eigentlich nicht mit Hornissen oder anderen Wespen-Arten verwandt, sondern tarnen sich lediglich mit einer ähnlichen schwarz-gelben Streifung als potenziell gefährlich - dabei sind die zu den Fliegen gehörenden Insekten harmlose Blütenbesucher und können nicht stechen. Fast 500 Arten sind in Deutschland bekannt mit einer eindrucksvollen Vielfalt an Formen und Färbungen. Im Naturhaushalt spielen sie als Bestäuber und zentraler Bestandteil von Nahrungsketten - wie alle Insekten - eine wichtige Rolle.
Die große Vielfalt an Schwebfliegen-Arten wird auch in der Sammlung deutlich, die Sarah Klein-Hitpaß zusammengestellt hat. Die Expertin hatte sich im Rahmen ihrer Bachelorarbeit an der Hochschule Osnabrück in die schwierige Artengruppe eingearbeitet. Von nur wenigen Millimeter kleinen Arten bis hin zur eindrucksvollen Goldhaar-Langbauchschwebfliege sind die Exemplare fein säuberlich und fachgerecht beschriftet im Schaukasten ausgestellt. Die Untersuchungen im vergangenen Jahr an der renaturierten Aa bei Nevinghoff, im Landschaftspark Mecklenbeck und im Umfeld einer landwirtschaftlichen Hofstelle bei Nienberge-Häger hatten ergeben, dass in den struktur- und artenreichen innerstädtischen Grünanlagen deutlich mehr Arten gefunden werden konnten als im landwirtschaftlich geprägten Außenbereich.
In der Hornissen-Ausstellung auf Haus Heidhorn, die aktuell mit Unterstützung der Deutschen Postcode Lotterie barrierefrei umgestaltet wird, werden nicht nur die größte heimische Wespen-Art, sondern auch andere Wespenarten, Wildbienen und Insekten allgemein vorgestellt. Mit zahlreichen Exponaten und Schautafeln wird über deren Leben, Gefährdung und ökologische Bedeutung informiert. Mit etwas Glück kann in den Sommermonaten in einem speziellen Schaukasten sogar ein lebendiges Hornissenvolk gefahrlos gezeigt werden. Die NABU-Naturschutzstation Münsterland hofft, dass die Ausstellung bald wieder zu den üblichen Öffnungszeiten mo-fr 9-15 Uhr für Besucher*innen zur Verfügung steht.

Sarah Klein-Hitpaß mit der von ihr zusammengestellten Sammlung von Schwebfliegen-Arten aus Münster
|