Neue Bachpaten an der Angel
In Sendenhorst startet die dritte Bachpatenschaft im Kreis Warendorf
2. Dezember 2019 - Bei Wind und regnerischem Wetter trafen sich die neuen Bachpaten Rita Keweloh und Bernd Goroncy am vergangenen Donnerstag, den 28. November, mit Dr. Berit Philipp von der NABU-Naturschutzstation Münsterland, um die Patenschaft für einen Abschnitt der Angel in Sendenhorst zu übernehmen. Dabei haben sich die neuen Bachpaten einen Bereich der Angel nordöstlich von Sendenhorst ausgesucht, den sie nun bei regelmäßigen Rundgängen im Auge behalten möchten.
Vergeben wurde die Patenschaft im Rahmen des neuen VITAL.NRW-Projektes „Bachpatenschaften in der 8Plus-Region im Kreis Warendorf“, welches die NABU-Naturschutzstation Münsterland betreut. Auch Jana Uphoff, die Regionalmanagerin der 8Plus-VITAL.NRW-Projekte im Kreis Warendorf, war beim Start der Bachpatenschaft dabei und freute sich mit den neuen Bachpaten Rita Keweloh und Bernd Goroncy über die feierliche Übergabe der Bachpaten-Urkunden.
Zu den Aufgaben der neuen Bachpaten gehört, neben der regelmäßigen Beobachtung des Gewässers, die Weiterleitung von Auffälligkeiten wie Verschmutzungen am und im Gewässer. So übernehmen die Bachpaten durch ihr ehrenamtliches Engagement Verantwortung für einen gefährdeten Lebensraum und setzen sich aktiv für „ihre“ Umwelt vor Ort ein. Die NABU-Naturschutzstation Münsterland unterstützt und berät die Bachpaten bei der Umsetzung der Patenschaft. Dabei besteht die Möglichkeit, gemeinsame Exkursionen an das Gewässer zu unternehmen und den Lebensraum mit seiner Tier- und Pflanzenwelt zu entdecken.
Seit Start des VITAL.NRW-Projektes gibt es nun drei Patenschaften für Gewässer im Kreis Warendorf: neben der neuen Bachpatenschaft für die Angel hat die Grundschule in Stromberg eine Patenschaft für den Gassbach übernommen und die Dechant-Wessing-Grundschule in Hoetmar für den Wieninger Bach.
Eine Bachpatenschaft übernehmen, können alle interessierten Bürger, Familien, Vereine, Kindergärten oder Schulen aus der 8Plus-Region – und dies nicht nur für einen Bachabschnitt, sondern auch für Teiche oder andere Gewässerformen. Wenn Sie Interesse daran haben, auch bei Ihnen vor Ort für den Schutz eines Gewässers aktiv zu werden und eine Bachpatenschaft zu übernehmen, melden Sie sich gerne bei Dr. Berit Philipp, NABU-Naturschutzstation Münsterland, Tel. 02501 / 9719433; b.philipp@nabu-station.de. Hier erhalten Sie auch weitere Informationen zum Projekt.

Die neuen Bachpaten Rita Keweloh (3.v.l.) und Bernd Goroncy (2.v.l) bei der Übergabe der Bachpatenurkunden durch Dr. Berit Philipp, Projektleiterin vom NABU (rechts), und Jana Uphoff, Regionalmanagerin der 8Plus-VITAL.NRW-Projekte
|