Wildbienen im Garten
   
Wildbienen- und einzeln lebende Solitärwespenarten sind nützliche Helfer im Garten und in der Natur. Allein im Raum Münster leben ungefähr 400 verschiedene Arten. Mit wenigen Tricks kann jeder die nützlichen Eigenschaften der Wildbienen- und Solitärwespenarten nutzen. Besonders wichtig ist die richtige Anlage von Nistplätzen und das Nahrungsangebot für die blütenbesuchenden Insekten.
Wespen sind ein natürlicher Pflanzenschutz. Sie sind Gegenspieler von oftmals als Schädlinge betrachteten Insekten. Grabwespenarten sind zum Beispiel auf Blattläuse und Fliegen spezialisiert. Ebenso Solitärwespen, die auf Raupen von zur Massenvermehrung neigenden Schmetterlingen spezialisiert sind. Durch den Gifteinsatz im Garten und in der Landwirtschaft schädigt man nicht nur die Beutetiere, sonder auch die, die sie bekämpfen ganz ohne Giftstoffe. Deshalb sollte man das Blütenangebot verbessern, sodass die Artenfülle zunimmt und weniger Giftstoffe zum Einsatz kommen. Mit kleinen Veränderungen im eigenen Garten, hilft man den Wildbienen und Solitärwespen ungemein. Anpflanzungen von Küchenkräutern (Oregano, Thymian, Basilikum), vielen Korbblütengewächsen, Glockenblumen und Schmetterlingsblütler, bieten eine reichhaltige Nahrungsquelle. Ebenfalls kann ein jahrelang ungedüngter Rasen eine wertvolle Bienennahrung sein.
Da ein Drittel der Arten in Hohlräumen wie zum Beispiel in oftmals Käferfraßgängen in totem Holz oder Schliff- und Brombeerstängeln nisten und diese durch die Ordnungsliebe oder der Wegessicherung weggeschafft werden, vernichtet man die Nistplätze. Deshalb sollte nicht nur das Nahrungsangebot verbessert, sondern sollten auch Nistplätze für Wildbienen und Solitärwespen geschaffen werden. Durch das Aufhängen von Holzstücken aus gut getrockneten Hartholz (Eiche, Linde, Obstbäume), in die Löcher mit 2 - 10 mm Durchmesser gebohrt werden, gelingt es leicht Nistplätze zu errichten. Wenn man noch einige Bündel Schliff, Bambusstängeln und trockene Brombeerranken dazu nimmt, kann man eine schön gestaltete „Bienenwand“ erschaffen.
Weitere Informationen zu Wildbienen finden Sie hier.
|