Als Streuobstwiese werden alle Bestände starkwüchsiger, großkroniger und hochstämmiger Obstbäume bezeichnet, die traditionell extensiv als Mähwiese oder Viehweide genutzt werden. Bei der extensiven Nutzung kommen keine Chemikalien zum Einsatz, so dass sich eine große Artenvielfalt entwickeln kann.
Streuobstwiesen leisten mit ihrem Sortenreichtum einen unschätzbaren Beitrag zum Erhalt genetischer Vielfalt. Sie tragen mit ihren ungespritzten aromatischen Früchten, die u.a. zu hochwertigen Obstsäften verarbeitet werden, einen besonders wertvollen Beitrag zur gesunden Ernährung bei.
Streuobst bietet eine große Sortenvielfalt mit unterschiedlichen Eigenschaften in Bezug auf Geschmack, Lagerfähigkeit und Inhaltsstoffe.
Ein Großteil der Streuobstwiesen im Münsterland wurde durch die Intensivierung der Landwirtschaft, den in den 1970er Jahren durchgeführten Flurbereinigungen und durch von der EU geförderten Maßnahmen zerstört.
In jedem Jahr bieten einige Naturschutzverbände die Möglichkeit zur Anlieferung von Äpfeln. Wann und wo in Ihrer Nähe Apfel-Annahmestellen eingerichtet werden und zu welchen Preisen Sie Ihr Obst an die Verbände verkaufen können, finden Sie auf unserer ausdruckbaren Terminübersicht.
|