Pflegebeweidung
Ob die Auerochsen und Wildpferde in der Emsaue oder die Bentheimer Landschafe auf Heide- und Magerrasenflächen: Die Weidetiere verbessern die Möglichkeiten der NABU-Naturschutzstation zur Pflege wertvoller Lebensräume und bereichern die Landschaft. Obwohl teilweise ein Zuschussgeschäft für den Landwirtschaftlichen Betrieb der NABU-Naturschutzstation, ist die Nutzung des oft nur schwer zu verwertenden Pflanzenaufwuchses durch die Weidetiere sinnvoller als die Entsorgung auf der Deponie.

Seit dem 17. Juni 2006 hält sich die NABU-Naturschutzstation für die Pflege einiger Lebensräume eine eigene Schafherde. Die bisher aus 40 Bentheimer Landschafen bestehende Herde wird ihr Einsatzgebiet z.B. in den Klatenbergen bei Telgte, den Bockholter Bergen bei Gimbte, auf Sandmagerrasen an der Umgehungsbahn in Münster und auf einigen anderen Flächen haben.
Ihre Arbeit haben die Tiere in Münster am renaturierten Teil des Aasees aufgenommen, wo sie schon beim Auftrieb von einigen Spaziergängern freudig aufgenommen wurden.
Die Anschaffung der Landschaftspflegeherde wurde von der HIT Umwelt- und Naturschutzstiftung finanziell unterstützt.

Unterstützen auch Sie die Haltung der Schafe mit einer Patenschaft!
|