Viele Menschen zieht es heute im Urlaub in Nationalparke und Großschutzgebiete, versprechen sie sich doch Erholung, Inspiration und Seelenruhe von einer schönen Landschaft und der vielfältigen Natur. Wissenschaftliche Studien belegen, dass intakte Natur zu einem echten Wirtschaftsfaktor in ländlichen Regionen geworden ist. Nur wenigen reicht allerdings der monotone Wechsel aus Mais- und Rapsfeldern und einigen die kanalisierten Bachläufe begleitenden Erlenhecken. Und nicht nur Manager wollen sich in ihrer wenigen Freizeit vom Alltagsstress erholen und ein wenig die Kraft gebende Ruhe und Geborgenheit einer vielfältigen und artenreichen Landschaft genießen. Mehr und mehr entdecken auch der Fremdenverkehr und die Gastronomie diese Chance, die aus dem auch in den Ballungsräumen gewachsenen Bedürfnis nach Natur für die wirtschaftliche Entwicklung im ländlichen Raum resultiert. Der Laubfrosch ist zu einem Qualitätsindikator für eine attraktive, vielgestaltige und artenreiche Landschaft geworden. Er ist ein Markenzeichen für Lebensqualität, was auch ihm zu Gute kommen sollte.
Flamingoroute |
|