Rückkehr der „Wildbahn“ in der Davert
Offizieller Start des Beweidungsprojektes in der Emmerbach-Aue
„Das Umweltministerium NRW ist überzeugt, dass die Beweidungsprojekte des NABU ein richtiger Weg sind, um die Artenvielfalt in Naturschutzgebieten zu erhalten und zu fördern!“ Dr. Martin Woike, Abteilungsleiter im Umweltministerium NRW, begrüßte als Hauptredner das neue Beweidungsprojekt am Emmerbach nördlich von Davensberg.

Auch Landrat Konrad Püning und Bürgermeister Dr. Bert Risthaus aus Ascheberg zeigten sich überzeugt, dass das Naturschutzprojekt ein Gewinn für die Region ist und den Naturschutz in der Davert der Bevölkerung näher bringen wird. Mit dem Auftrieb dreier Konik-Hengste ist der Tierbesatz in dem Projektgebiet vollständig. Seit drei Wochen tummeln sich bereits vier Heckrinder, die den ursprünglichen Auerochsen sehr ähneln, auf der 25 Hektar großen Fläche. Den sehr ursprünglichen Tieren macht die Kälte übrigens nichts aus, sie sind mit ihrem dichten Fell gut geschützt und kommen problemlos mit der Witterung und dem hart gefrorenen Boden klar - ganz im Gegensatz zu den Besuchern der feierlichen Eröffnung, die sich doch sichtlich über den herzhaften Grünkohl-Eintopf freuten, den die nahe gelegene Gaststätte Eickholt beisteuerte. Bereits bis Mitte des 19. Jahrhunderts hatte es in der Davert eine Wildbahn - damals mit den mittlerweile ausgestorbenen "Davert-Nickeln" - gegeben, die ähnlich den Dülmener Wildpferden ganzjährig in freien Herden leben. Das Beweidungsprojekt wird mit einem 4,5 km langen Lehrpfad, Infotafeln und einem Aussichtsturm für Besucher erschlossen. Am kommenden Sonntag, dem 12. Februar, wird die NABU-Naturschutzstation Münsterland der Öffentlichkeit das Projekt mit einer Führung präsentieren - Treffpunkt ist um 15 Uhr an dem kleinen Parkplatz Ecke Ottmarsbocholter Straße/Straße „Zum Klosterholz“ nördlich von Davensberg nahe des Reiterhofes Lödding, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die NABU-Naturschutzstation Münsterland wurde bei der Umsetzung des Projektes durch das Regionalforstamt Münsterland und Fördergelder der Europäischen Union unterstützt. Das Beweidungsprojekt in der Emmerbach-Aue ist das mittlerweile fünfte Beweidungsprojekt mit Heckrindern und Konikpferden der NABU-Naturschutzstation Münsterland. Bereits seit 2004 werden drei Naturschutzgebiete an der Ems bei Telgte auf diese Weise gepflegt, mit großem Erfolg, wie die begleitenden Untersuchungen zeigen. Die Artenzahlen und die Vorkommen gefährdeter Arten der Roten Listen sind seitdem stark angestiegen. Im Jahr 2008 kam ein weiteres Gebiet in den Beckumer Bergen dazu. Das Betreten der Weideflächen ist untersagt. Die NABU-Naturschutzstation Münsterland bietet jedoch regelmäßig öffentliche Führungen für interessierte Besucher an und steht für Fragen rund um das Projekt gerne zur Verfügung. Informationen unter www.NABU-Station.de oder 02501/9719433.

|