NestFinder App
Die NABU-Naturschutzstation Münsterland versucht über den Einsatz von Haupt- und Ehrenamtlichen den Kiebitz, eine stark bedrohte bodenbrütende Vogelart, zu schützen. Die eigens entwickelte App "NestFinder" ist gutes Hilfsmittel für die Zusammenarbeit und den Gelegeschutz.
Es bestehen Kooperationen mit Einzelpersonen und Partnern (u.a. Untere Naturschutzbehörde des Kreises Warendorf, Westfälisch Lippischer Landwirtschaftsverband, Landwirtschaftskammer NRW und Kreisjägerschaft Warendorf).
Durch die Koordinierung über die App ist es möglich, ehrenamtliche Aktivitäten sehr gut zu steuern und zu vernetzen. Für Interessierte, u.a. Jäger*innen und Landwirt*innen, werden sogenannte "Nestfinder-Schulungen" angeboten, die Tipps zu Nestsuche und App-Nutzung vermitteln. Im Rahmen des Bundesprogramms Biologische Vielfalt wurde die App und eine einfache Methode zum Auffinden der Nester entwickelt. Sind die Nester gefunden, kann man sie mit Stöckchen markieren, damit sie bei der Beackerung besser umfahren werden können. Ziel der Aktivitäten ist es, den Bruterfolg der Kiebitze in der Agrarlandschaft anzuheben, um den Rückgang zu stoppen und die Bestände zu stabilisieren. Das wird nur gelingen, wenn viele Personen mit einfachen Mitteln dazu beitragen können. Die Idee hat das Potenzial, unabhängig vom Kreis oder Bundesland, eine der Ursachen für die Bestandsrückgänge zu minimieren. Die digitalen Mittel (App und Server) sind beliebig skalierbar.
- Download im Google PlayStore
- NestFinder: Anleitung zur Nutzung der App (für Android-Smartphones)
- NestFinder: Anleitung zur Nutzung im Webbrowser (Koordination)
- NestFinder: Anleitung Synchronzählung
Die App Entwicklung fand im Rahmen des BPBV Projekts „Sympathieträger Kiebitz“ statt:
|