Vereinsoffensive für mehr Nachhaltigkeit, Umweltbewusstsein und Artenvielfalt
In Kooperation mit der Sparkasse Münsterland Ost möchten wir Vereine und Bürger*innen bei ihrem Engagement für mehr Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein unterstützen.

Im Rahmen der Förderaktion "Gemeinsam nachhaltig" der Sparkasse (Infos unter www.gemeinsam-nachhaltig.org) bieten wir im November 2021 deshalb drei Online-Webinare an zu den Themen Fairer Einkauf im Verein, Konsumwandel nachhaltige Ernährung und Insektenfreundliche Beleuchtung. Dabei gibt es sowohl interessante Hintergrundinfos als auch praktische Tipps für nachhaltiges Handeln im Alltag.
Fairer Einkauf auch im Verein? Montag, 08.11.21, 18:00 - 19:00 Uhr
Vereine haben ein großes Potential, durch eine Umstellung ihrer Beschaffung von Verbrauchsmaterialien, Fan-Artikeln, Bällen und Bekleidung zu mehr Fairness und Nachhaltigkeit beizutragen. In dem Webinar gibt Maike Grabowski von Vamos e.V. einen Überblick welche Produktgruppen ohne großen Aufwand nachhaltig eingekauft werden können und welche Siegel faire und nachhaltige Produktionsbedingungen garantieren.
Konsumwandel nachhaltige Ernährung Mittwoch, 17.11.21, 18:00 – 19:00 Uhr
Unsere Ernährung und die Produktion unserer Lebensmittel haben einen großen Einfluss auf das Klima und auf die Artenvielfalt. In diesem Webinar gibt Anuschka Tecker von der NABU-Naturschutzstation Münsterland einen Einblick in die Ansätze die es beim Thema Konsumwandel in diesem Bereich bereits gibt – im Münsterland und darüber hinaus. Außerdem gibt es praktische Tipps, wie Einzelpersonen und Organisationen ihre Ernährung nachhaltiger gestalten können.
Insektenfreundliche Beleuchtung Dienstag, 23.11.21, 18:00 – 19:00 Uhr
Kostengünstige LED-Beleuchtung sorgt dafür, dass es in vielen Städten, aber auch in ländlichen Regionen wie im Münsterland nicht mehr richtig dunkel wird. Das hat Auswirkungen auf die Artenvielfalt, auf Bestäuber und auf unsere Gesundheit. In diesem Webinar gibt Martin Vogel vom NABU Münster interessante Hintergrundinfos zu dem Thema und zeigt Handlungsoptionen für jeden Einzelnen auf.
Anmeldung: |
machmit@NABU-Station.de
|
Ansprechpartner*innen: |
Anuschka Tecker, Dr. Christian Göcking, Dr. Britta Linnemann
|
|
|
|
Gefördert durch:

|
|