Ausstellung und Bildergalerie "Auf den Spuren von Franz Wernekinck"
„Auf den Spuren von Franz Wernekinck“ – bei einem Mal- und Zeichenwettbewerb, den der NABU in Kooperation mit dem Botanischen Garten der Universität Münster im Sommer 2018 ausgerichtet hatte, gingen mehr als 250 hochwertige Werke zu zehn heimischen Wildpflanzen ein.
Die zehn von einer Jury ausgewählten Siegerbilder (siehe hier) werden in Ausstellungen gemeinsam mit dem Original von Franz Wernekinck und naturschutzfachlichen Hintergründen zu den jeweiligen Arten präsentiert werden. Mit der Ausstellung möchte der NABU das Werk Wernekincks neu aufleben lassen und auf den Artenrückgang in unserer modernen Landschaft aufmerksam machen.
Die nächsten Termine:
- 18.-21. September 2018: Orangerie des Botanischen Gartens Münster
- 2.-21. Dezember 2018: Haus Heidhorn, Westfalenstraße 490, 49165 Münster (Geschäftsstelle der NABU-Naturschutzstation Münsterland, Anfahrtskizze siehe hier)
- weitere Ausstellungen in Vorbereitung
Der Arzt, Botanik-Professor und Gründer des Botanischen Gartens Münster Franz Wernekinck (1764-1839) malte häufige Pflanzenarten des Münsterlandes künstlerisch und doch botanisch korrekt als Anschauungsmaterial für seine Vorlesungen und Exkursionen. Heute sind mehr als die Hälfte der von Wernekinck dargestellten Pflanzenarten im Münsterland durch den Wandel in der Landschaft in den letzten 200 Jahren ausgestorben oder gefährdet. Mit dem Malwettbewerb möchte der NABU auch auf den Artenrückgang in unserer modernen Landschaft aufmerksam machen.
Hier finden Sie eine Galerie mit allen bei dem Mal- und Zeichenwettbewerb "Auf den Spuren von Franz Wernekinck" eingereichten Arbeiten, sortiert nach den zehn zum Wettbewerb ausgeschriebenen Arten:
Die drei von der Jury als Gesamtsieger bestimmten Arbeiten:
 1. Platz: Efeu, von Matthias Bronn
 2. Platz: Kornrade, von Marlene in der Stroth
 3. Platz: Krebsschere, von Ramona Winkens
|